Es gibt ein Schadensgutachten vom März 2021 mit folgenden Aussagen:
1. Das Fundament des südlichsten Pfeilers ist teilweise unterspült (Kolkbildung)
2. keine Garantie für die Standsicherheit bei Hochwasser und
3. Empfehlung die Brücke sperren zu lassen.
Für eben dieses Schadensgutachten (Punkte 4.1 u. 5) wurde das teilweise unterspülte Fundament durch einen Baggerschurf noch mehr freigelegt und somit für Wasserunterspülungen angreifbarer gemacht, die Schürfwunde wurde bisher nicht mehr verfüllt und in den Ursprungszustand versetzt.
Mit ein paar Sandsäcken oder Schotterkissen auf der Schürfung und vor der Ausspülung wären vielleicht schon alle Standsicherheitsprobleme über ein paar Jahre gelöst gewesen.



Am 14.07.2021 wurde die Brückenoberfläche durch ein nie dagewesenes Hochwasser um einen halben Meter überflutet, die gesamte Brückenkonstruktion sowie die halbe Geländerhöhe wurden durch den Hochwasserdruck belastet – ohne einen erkennbaren Schaden zu hinterlassen.

Bei den die Agger überspannenden Hauptträgern der Brücke handelt es sich um 2 jeweils 2*15 =30 m lange und 320 mm hohe Stahlträger über 2-Felder in sehr gutem Zustand. Einige wenige der Aussteifungsprofile sind angerostet oder nicht mehr angeschweißt, sie können leicht saniert werden.
Die beiden Stahl-Träger der Südrampe haben eine Länge von 7,3 m, eine Neigung von 9° und eine Höhe von 140 mm.


Auch am 02. Mai 2022 ist das Betreten wegen der angeblich fehlenden Standsicherheit verboten,
das „Darunterspielen von Kindern“ unter der Südrampe und
das Durchpaddeln unter der Brücke scheint weiterhin problemlos möglich zu sein????!!!!
Auf dem Pfeiler mit dem geringfügig unterspülten Fundament ruhen die Brückenträger und die Rampenträger mit einer Gesamtlast von max. 6 To. Eine allein für die Vertikallast auf festem Untergrund (20 To/m²) dimensionierte Gründung würde schon mit weniger als ½ m² ausreichen.
Das Schadensgutachten aus 2021 hatte das Ziel, die Notwendigkeit eines Neubaus zu begründen. Ein Gutachten mit der Aufgabenstellung die Standsicherheit der Brücke rechnerisch zu bewerten und wirtschaftliche Maßnahmen zur Instandsetzung zu erarbeiten,
wäre ein erster Schritt in die richtige Richtung!
Sanierungsvorschläge der FDP-Lohmar:






FDP-Lohmar: Wolfgang Eberz Achim Haas Claudius Giere Bernhard Riegler Norbert Kicinski